Datenschutz

Einleitung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse. Hierbei achten wir Ihre Privatsphäre und gewährleisten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, indem wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen verarbeiten. Sie können unsere Webseite besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Um unsere Webseite darstellen zu können, ist es lediglich notwendig, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelten Daten („Logfiles“) zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck auf, wie bzw. wozu wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben und verwenden. Unsere erste Priorität ist es, Ihnen unsere grundsätzliche Vorgehensweise im Umgang mit persönlichen Daten, welche Sie uns übermitteln, zu erläutern und allgemeingültige Hinweise zum Datenschutz zu geben. Bei allen Fragen zu diesen Themen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Wer wir sind
Wir sind eine Lebensversicherung mit Sitz in Liechtenstein. Unser Geschäftsführer ist Dr. Elias Vicari. Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie aufnehmen unter: info@squarelife.li.

Alle weiteren Angaben zu unserem Unternehmen finden Sie im Impressum sowie auf unserer Webseite.

Cookies
Cookies sind sehr kleine, von Internetseiten verwendete Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert und an die Stelle, die das Cookie setzt (hier an uns), bestimmte Informationen
zufließen lassen kann. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Cookies dienen einerseits der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Andererseits werden sie auch dazu verwendet, um statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und zu analysieren, um beispielsweise unser Angebot zu verbessern.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließt.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Eine Löschung geschieht im Gegensatz zu transienten Cookies nicht
automatisch mit der Schließung des Browsers. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, unser Angebot zu optimieren und Ihnen mehr Komfort beim Surfen auf unseren Seiten zu bieten.

Ferner bieten wir Drittanbietern die Möglichkeit Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen („Third-Party-Cookies“), wenn Sie unsere Webseite besuchen. Dies dient der Nachverfolgbarkeit der Besuche von Webseiten, insbesondere zu Remarketing-Zwecken. Die Verarbeitung der Daten geschieht im Rahmen berechtigter Interessen des Drittanbieters auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben keinen Einfluss auf Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Drittanbieter.

Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie informiert werden, sobald ein Webserver ein Cookie an Sie senden möchte. Sie können der Annahme des Cookies dann zustimmen oder dies auch ablehnen. Ferner können Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihrer Wünsche konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können, wenn Sie Cookies ablehnen.

Fanpages und Social Media Dienste
Um Kunden, Partner oder weiteren Interessierten aktuelle Informationen bereitzustellen und mit ihnen in Kontakt zu treten, betreiben wir neben dieser Webseite sogenannte „Fanpages“ auf sozialen Netzwerken.

Die Datenverarbeitung findet hierbei durch den Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform statt. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union ist dabei nicht auszuschließen. Der Anbieter der Plattform stellt uns gegebenenfalls aggregierte Nutzungsdaten zur Verfügung, Zugriff auf personenbezogene Daten haben wir allerdings nicht, sofern Sie die Fanpage lediglich besuchen. Da die Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform geschieht, empfehlen wir, dass Sie sich für Ihre im Rahmen des Besuchs unserer Fanpage betreffenden Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenportabilität und Widerspruch, an den jeweiligen Anbieter der Plattform wenden. Daneben werden unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier:

Twitter: Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy

Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Seite erheben wir folgende Informationen: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst, darüber hinaus Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Webseite der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit der Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb
unserer Webseite, insbesondere um Fehler der Webseite festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Webseite festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen.

Newsletter
Auf unserer Webseite räumen wir die Möglichkeit ein, kostenfrei einen Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten im Wege des Newsletters. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und Sie sich für den Newsletter registriert haben.

An die von Ihnen erstmalig für den Newsletter eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters tatsächlich autorisiert haben. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten IT-Systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen allfälligen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.

Ihre im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletter erteilt haben, kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zu dem Moment gespeichert, wo für uns ersichtlich ist, dass einer der sonstigen massgeblichen Löschgründe vorliegt.

Wir können insbesondere die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletters löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittles “mailchimp“. Dabei werden die E-Mailadressen und weitere Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert. Um den Newsletter für die Abonennten zu optimieren, erfolgt eine Auswertung, mit der wir messen, wie häufig der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links die Leser klicken. Mit der Anmeldung zum Newsletter willigt der Abonennt in diese Auswertung ein.

Weitere Informationen finden Sie hier:

mailchimp: E-Mail-Marketing-Plattform | 675 Ponce De Leon Ave NE #5000 Atlanta, GA 30308, USA | Website: https://mailchimp.com | Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/ | Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active.

Der Versand des Newsletters und die geschilderte Nutzung der Daten erfolgen auf Grundlage der Einwilligung der Empfänger. Mit Kündigung des Newsletters beziehungsweise Widerruf der Einwilligung erlöscht gleichzeitig Ihre Einwilligungen in die Erfolgsmessung. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies”, Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Personenbezogene Daten

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des örtlich gültigen Datenschutzgesetzes, der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Stellen Sie einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z.B. zur Policierung oder Rechnungsstellung. Angaben zum Leistungsfall benötigen wir etwa, um prüfen zu können, ob ein Versicherungsfall eingetreten ist.

Der Abschluss und die Durchführung des Versicherungsvertrages sind ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.

Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, z.B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller bei Squarelife bestehenden Verträge nutzen wir für eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer Vertragsanpassung, einer Vertragsergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende Auskunftserteilungen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Ihre Gesundheitsdaten bei Abschluss eines Lebensversicherungsvertrages) erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i.V.m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i.V.m. dem örtlich gültigen Datenschutzgesetz.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:

  • zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
  • zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; insbesondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf Versicherungsmissbrauch hindeuten können.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i.V.m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Rückversicherer: Von uns übernommene Risiken versichern wir bei speziellen Versicherungsunternehmen (Rückversicherer). Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Vertrags- und ggf. Leistungsfalldaten an einen Rückversicherer zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über das Risiko oder den Versicherungsfall machen kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Rückversicherer unser Unternehmen aufgrund seiner besonderen Sachkunde bei der Risiko- oder Leistungsprüfung sowie bei der Bewertung von Verfahrensabläufen unterstützt. Wir übermitteln Ihre Daten an den Rückversicherer nur, soweit dies für die Erfüllung unseres Versicherungsvertrages mit Ihnen erforderlich ist bzw. im zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlichen Umfang. Nähere Informationen zum eingesetzten Rückversicherer können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

Vermittler: Soweit Sie hinsichtlich Ihrer Versicherungsverträge von einem Vermittler betreut werden, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrages benötigten Antrags-, Vertrags- und Leistungsfalldaten. Auch übermittelt unser Unternehmen diese Daten an die Sie betreuenden Vermittler, soweit diese die Informationen zu Ihrer Betreuung und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigen.

Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe

Spezialisierte Bereiche unserer Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr. Soweit ein Versicherungsvertrag zwischen Ihnen und Squarelife besteht, können Ihre Daten etwa zur zentralen Verwaltung von Anschriftendaten, für den telefonischen Kundenservice, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zur gemeinsamen Postbearbeitung zentral durch ein Unternehmen der Gruppe verarbeitet werden.

Zur Unternehmensgruppe fassen wir die folgenden Unternehmen zusammen:

  • Squarelife AG, Liechtenstein
  • Lifeware SA, Schweiz
  • Lifeware GmbH, Deutschland
  • Lifeware SA, Luxemburg
  • Lifeware Europe, Spanien

Externe Dienstleister

Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister. Nähere Informationen zu den von uns eingesetzten Auftragnehmern und Dienstleistern können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

Weitere Empfänger

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).

Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (z.B. gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus den Steuergesetzen und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.

Betroffenenrechte

Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.

Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Eine Information zu der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

Datenaustausch mit Ihrem früheren Versicherer

Um Ihre Angaben bei Abschluss des Versicherungsvertrages bzw. Ihre Angaben bei Eintritt des Versicherungsfalls überprüfen und bei Bedarf ergänzen zu können, kann im dafür erforderlichen Umfang ein Austausch von personenbezogenen Daten mit dem von Ihnen im Antrag benannten früheren Versicherer erfolgen.

Datenübermittlung in ein Drittland

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche, unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.

Automatisierte Einzelfallentscheidungen

Auf Basis der von Ihnen gemachten Angaben entscheiden wir in bestimmten Fällen vollautomatisiert bei der Antrags-, Vertrags- sowie Leistungsbearbeitung. Die Entscheidung erfolgt dabei insbesondere auf der Grundlage Ihrer Angaben zu persönlichen Risikomerkmalen. Die vollautomatisierten Entscheidungen basieren insbesondere auf den vertraglichen Bedingungswerken und den daraus abgeleiteten Regeln und Bearbeitungsrichtlinien.

Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte:
– Recht auf Auskunft, ob wir Daten über Ihre Person verarbeiten. Falls wir Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie das Recht Auskunft über die Art und Umstände der Datenverarbeitung zu erlangen (Art. 15 DSGVO)
– Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder Recht auf Löschung Ihrer Daten (unter Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung unter den oben genannten Bedingungen (Art. 21 DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (unter Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Verantwortlicher
Squarelife Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft
Landstrasse 33
9491 Ruggell
Liechtenstein

Telefon: +423 237 15 65
E-Mail: info@squarelife.li